ABOUT
In this day and age, a truly sustainable label for me is one that produces nothing at all. There is already an abundance of everything and this abundance has to be disposed of so that it can be consumed again. This circumstance has kept me from professionally pursuing my great passion of making clothes in recent years. However, the question of how I could produce sustainable clothes did not leave me completely alone. In 2020, I started collecting old T-shirts that I found in second-hand shops or elsewhere. Most of them showed signs of time, they had small holes or stains, but there was still a lot of usable fabric and I saw potential to develop something new from it. That's how the first patchwork T-shirts came into being.
In the meantime, the range of textiles has grown: I use curtains, tablecloths, handkerchiefs, borders, textile remnants of all kinds for my clothes. When choosing, I look for high quality, beautiful patterns and colours. Above all, I am interested in textiles that tell a story, which I can then restage.
On the one hand, I find it useful to continue using what already exists and what other people no longer want. On the other hand, I am interested in the challenge of giving old textiles a new life. There are countless possibilities on the way to a result. Exploring these feasibilities is my passion. I place particular emphasis on wearability, quality and workmanship. Dresses should be durable and their insides so beautiful that you can also wear them on the outside.
The dresses that are made in my studio are all unique and only available in one size.
I am happy to receive questions and suggestions:
info@sabinajaeger.com
***
In der heutigen Zeit ist für mich ein wirklich nachhaltiges Label eines, das gar nichts produziert. Es gibt ja schon alles im Überfluss und dieser Überfluss muss entsorgt werden, damit wieder konsumiert werden kann. Dieser Umstand hat mich in den letzten Jahren davon abgehalten, meiner grossen Leidenschaft, Kleider zu machen, professionell nachzugehen. Die Frage, wie ich nachhaltige Kleider produzieren könnte, liess mich aber nicht ganz in Ruhe. Im Jahr 2020 begann ich, alte T-Shirts zu sammeln, die ich in Brockenhäusern oder sonst wo fand. Die allermeisten zeigten Spuren der Zeit, sie hatten kleine Löcher oder Flecken, doch es war trotzdem noch viel brauchbarer Stoff dran und ich sah Potential, Neues daraus zu entwickeln. So entstanden die ersten Patchwork T-Shirts.
Mittlerweile ist die textile Bandbreite gewachsen: Es sind Vorhänge, Tischtücher, Taschentücher, Bordüren, textile Resten aller Art, die ich für meine Kleider verwende. Bei der Auswahl achte ich auf eine hohe Qualität, schöne Muster und Farben. Vor allem interessieren mich Textilien, die eine Geschichte erzählen, die ich dann neu inszenieren kann.
Einerseits finde ich es sinnvoll weiterzuverwenden, was schon existiert und was andere Leute nicht mehr wollen. Andererseits interessiert mich die Herausforderung, alten Textilien ein neues Leben zu geben. Es gibt unzählige Möglichkeiten auf dem Weg zu einem Resultat. Diese Machbarkeit auszuloten ist meine Passion. Dabei lege ich besonders grossen Wert auf die Tragbarkeit, die Qualität und die Verarbeitung. Kleider sollen langlebig sein und ihr Innenleben so schön, dass man es auch aussen tragen kann.
Die Kleider, die in meinem Atelier entstehen, sind allesamt Unikate, die es jeweils nur in einer Grösse gibt.
Über Fragen und Anregungen freue ich mich:
info@sabinajaeger.com